
By Victoria L. Barth
Die Autorin entwickelt eine videobasierte Fallanalyse mit offenem Antwortformat zur professionellen Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen. Die Ergebnisse der Fallanalyse aus einer Studie mit 452 Lehramtsstudierenden können in der Lehrer(innen)bildung gezielt zur Förderung der Wahrnehmungskompetenz für Problemsituationen eingesetzt werden. Da eine professionelle Wahrnehmung als wesentlicher Erfolgsfaktor für eine effektive Störungsprävention und -intervention gilt, wird das Konstrukt umfassend theoretisch beleuchtet sowie einzelne Facetten empirisch untersucht. Ein Vergleich bisheriger Modellierungsansätze dient der Entwicklung eines differenzierten Kompetenzmodells zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht.
Read Online or Download Professionelle Wahrnehmung von Störungen im Unterricht PDF
Best german_16 books
Schulentwicklung und Schuleffektivität: Ihre theoretische und empirische Verknüpfung
Linda Marie Bischof arbeitet die Diskussion über die Verknüpfung von Schuleffektivität und Schulentwicklung systematisch auf und analysiert bestehende Verknüpfungsansätze. Sie behandelt Herausforderungen, Probleme und Möglichkeiten theoretischer und empirischer Verknüpfung und thematisiert diese als Ausgangspunkt für weitere Ansätze.
Professionelle Wahrnehmung von Störungen im Unterricht
Die Autorin entwickelt eine videobasierte Fallanalyse mit offenem Antwortformat zur professionellen Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen. Die Ergebnisse der Fallanalyse aus einer Studie mit 452 Lehramtsstudierenden können in der Lehrer(innen)bildung gezielt zur Förderung der Wahrnehmungskompetenz für Problemsituationen eingesetzt werden.
Lesen und Schreiben lernen: Wie erobern Kinder die Schriftsprache?
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Kinder erfolgreich lesen und schreiben lernen. Es richtet sich an alle, die sich für die Hintergründe des Schriftspracherwerbs interessieren, d. h. Eltern, Lehrkräfte, Pädagogen unterschiedlicher Fachrichtungen und Psychologen.
Notfallkommando – Kommunikation in Notfallsituationen für Gesundheitsberufe
Im Notfall klar und intestine kommunizieren! Dieses Buch richtet sich an Pflegende, Ärzte, Rettungssanitäter und weitere Gesundheitsfachberufe, die in Notfallsituationen miteinander arbeiten und als group schnelle und lebenswichtige Informationen austauschen müssen.
- LiteraturGesellschaft DDR: Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n)
- Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit: 25 Jahre Wahl- und Einstellungsforschung in Deutschland
- Wie handelt Gott in der Welt? Reflexionen im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaft
- Das Tagebuch und das Traumbuch
Additional info for Professionelle Wahrnehmung von Störungen im Unterricht
Sample text
322) umfasst der kognitionspsychologische Vorgang des Urteilens einen „Prozess, in dessen Verlauf wir Meinungen bilden, zu Schlussfolgerungen gelangen und Ereignisse und Menschen kritisch bewerten“. Beim schlussfolgernden Denken werden drei Formen unterschieden: „Denken kann sich auf die Klärung vergangener und gegenwärtiger Sachverhalte oder auf die Vorhersage zukünftiger Zustände und Ereignisse erstrecken (rekonstruktives und prognostisches Denken). “ (Schönpflug & Schönpflug, 1997, S. 187) Gemäß dieser Definition handelt es sich beim Verstehen von Unterrichtsereignissen sowie dem Erklären von Wirkmechanismen um rekonstruktives Denken, beim Antizipieren von Handlungsverläufen um prognostisches und beim Generieren von Handlungsalternativen um konstruktives Denken.
3). , 2010; Sherin, 2001, 2007; Sherin & van Es, 2009). Diese Modelle unterscheiden sich aber sowohl in der Anzahl der dafür als notwendig erachteten Kompetenzfacetten als auch in der Beschreibung dieser, die meist unzureichend scharf voneinander abgegrenzt sind. L. 1007/978-3-658-16371-6_3 34 Kompetenzmodell zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht nur unzureichend gerecht, indem sie sie meist implizieren. Daraus leitete sich die Notwendigkeit für die Entwicklung eines neuen Kompetenzmodells ab, das 1.
Andersherum führt die Auseinandersetzung mit diesen Merkmalen zu einer Sensibilisierung und dazu, dass zukünftig diese situativen Merkmale oder damit einhergehende eher wahrgenommen werden. , 2010, S. 297) und zugleich zur Aktivierung des professionellen Wissens führen (Seidel & Stürmer, 2014, S. 742). Knowledge-based reasoning als wissensgesteuerte Verarbeitung von Unterricht explizieren Seidel et al. (2010, S. 297) – im Unterschied zu Sherin (2002) und unter Berufung (vgl. , 2010; Seidel & Stürmer, 2014) auf Berliner (vgl.