
By Monika Reimann
Read Online or Download Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache: Erklärungen und Übungen PDF
Best german_16 books
Schulentwicklung und Schuleffektivität: Ihre theoretische und empirische Verknüpfung
Linda Marie Bischof arbeitet die Diskussion über die Verknüpfung von Schuleffektivität und Schulentwicklung systematisch auf und analysiert bestehende Verknüpfungsansätze. Sie behandelt Herausforderungen, Probleme und Möglichkeiten theoretischer und empirischer Verknüpfung und thematisiert diese als Ausgangspunkt für weitere Ansätze.
Professionelle Wahrnehmung von Störungen im Unterricht
Die Autorin entwickelt eine videobasierte Fallanalyse mit offenem Antwortformat zur professionellen Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen. Die Ergebnisse der Fallanalyse aus einer Studie mit 452 Lehramtsstudierenden können in der Lehrer(innen)bildung gezielt zur Förderung der Wahrnehmungskompetenz für Problemsituationen eingesetzt werden.
Lesen und Schreiben lernen: Wie erobern Kinder die Schriftsprache?
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Kinder erfolgreich lesen und schreiben lernen. Es richtet sich an alle, die sich für die Hintergründe des Schriftspracherwerbs interessieren, d. h. Eltern, Lehrkräfte, Pädagogen unterschiedlicher Fachrichtungen und Psychologen.
Notfallkommando – Kommunikation in Notfallsituationen für Gesundheitsberufe
Im Notfall klar und intestine kommunizieren! Dieses Buch richtet sich an Pflegende, Ärzte, Rettungssanitäter und weitere Gesundheitsfachberufe, die in Notfallsituationen miteinander arbeiten und als staff schnelle und lebenswichtige Informationen austauschen müssen.
- Sind Umweltkrisen Krisen der Natur oder der Kultur?
- Bürgerliches Recht: Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts
- Karrieredestination Europäisches Parlament: Konservativ-christdemokratische und grüne Abgeordnete im Vergleich
- Militarische Auszeichnungen der UdSSR
Additional info for Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache: Erklärungen und Übungen
Example text
Studien zum Verhältnis von Volkssprache und Latinität in der satirischen Literatur des 16. Jahrhunderts. München 1971 (MTU 41); Susanne Köbele: Bilder der unbegriffenen Wahrheit. Zur Struktur mystischer Rede im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache. Tübingen/Basel 1993 (Bibliotheca Germanica 30); Konrad Kunze: Lateinische Adaptation mittelhochdeutscher Literatur. Mit Edition der Infantia Jesu nach Konrad von Fussesbrunnen. In: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters.
Ein anderes Beispiel sind die gereimten Weltchroniken des 13. Jahrhunderts, die das heils- und profangeschichtliche Wissen der Vulgata, der Historia scholastica des Petrus Comestor und der lateinischen Universalchroniken dem nichtlateinkundigen weltlichen Adel zugänglich machten. Der lateinisch-deutsche Kulturtransfer betraf nahezu alle Ebenen des literarischen Systems: Sprache, Themen und Inhalte, Überlieferung, Lebens- und Gebrauchssituationen, Rhetorik und Poetik, hermeneutische Denkfiguren und Verfahren.
Die niederdeutsche Chronistik beginnt mit einem Kurzbericht über die Stadt betreffende Ereignisse, die der Ratsschreiber Alexander Huno im Auftrag des Ratsherrn Albrecht von Bardewik 1298 ins Urkundenkopienbuch eintrug; Albrecht übernahm diesen Bericht in seine Chronik, die im selben Jahr entstand. Als Verfasser einer Chronik zur Lübecker Geschichte sind auch der Stadtschreiber Johannes Rode († 1349) und der Franziskaner Detmar von Lübeck (Chronik 1385) bezeugt. Man kann diesen Befund aus nationalsprachlicher Perspektive teleologisch, nämlich als allmähliche Emanzipation der Volkssprache vom Latein, deuten.